Wir alle jammern gerne, obwohl es uns eigentlich sehr gut geht. Mich holen dann immer wieder Gedanken an Menschen auf den Boden zurück, die aufgrund einer Behinderung oder eines Schicksalsschlages allen Grund hätten zu jammern, es aber nicht tun. Ein solches Vorbild ist für mich Maria. Ich habe Sie kennengelernt, da sie mir nach dem Lesen meines Buches geschrieben hat und ganz begeistert war, dass ein Hör-Experiment daraus bei ihr funktioniert hat, obwohl sie hörgeschädigt ist.
Maria ist von Geburt an schwerhörig. Zunächst fiel das den Eltern gar nicht auf, da Maria durch ihre Beobachtungsgabe das fehlende Hörvermögen ausgleichen konnte. Erst als sie fünf Jahre alt war, bemerkten die Eltern dass ihre Tochter nicht richtig hören kann. Seitdem trägt sie Hörgeräte. Zu Beginn haderte sie noch sehr mit ihrem Schicksal, nicht richtig hören zu können, nicht „normal“ zu sein, abhängig zu sein von Technik, um am sozialen Leben teilnehmen zu können. Doch irgendwann hat sie ihre Haltung geändert und genießt seitdem ihr Leben in vollen Zügen. In dem folgenden Video verrät Sie, wie sie ihre Schwäche zu einer Stärke gemacht hat und gibt Tipps, wie man zuversichtlicher durchs Leben gehen kann.
Mathias Fischedick
Außerdem halte ich Vorträge, in denen ich auf unterhaltsame Art Wissen vermittele. Meine Themen: »Selbstverantwortung«, »Motivation« und »Authentizität«.
Aus meiner Feder stammen dieBücher »Du bist Magie - Die unglaublichen Fähigkeiten unseres Körpers« und »Wer es leicht nimmt, hat es leichter - Wie wir endlich aufhören, uns selbst im Weg zu stehen«.
Als ehemalige Führungskraft in der Medienbranche komme ich aus der Praxis. Durch meine Ausbildungen zum diplomierten Systemischen Coach und zum diplomierten Mental Coach verfüge ich zudem über das nötige psychologische Wissen, um Einzelpersonen und Teams darin zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen.
Letzte Artikel von Mathias Fischedick (Alle anzeigen)
- Warum du diese Frage im Vorstellungsgespräch nie beantworten solltest - 14. April 2015
- Die schockierende Wahrheit über das Nichtstun - 25. März 2015
- Soll ich eine Person begrüßen, deren Namen ich vergessen habe? - 20. März 2015